Hi du, ich bin’s, Antonia. Auf dem Weg zur Schule ist mir heute eine schwarze Katze über den Weg gelaufen – und ich hab sofort gedacht: oh oh, das bringt Unglück! Wieso eigentlich? Und was ist überhaupt Aberglaube?
Dazu hab ich mal ein bisschen im Internet recherchiert. Aberglaube bedeutet erstmal, dass man an „übernatürliche Mächte“ glaubt, die irgendwie einen Einfluss auf das eigene Leben haben. So zum Beispiel glaubt man daran, dass schwarze Katzen Unglück bringen, genauso wie Elstern und noch einiges mehr, und man ihnen deshalb besser aus dem Weg gehen sollte. Oder dass unter einer Leiter durchzulaufen Unglück bringt. Das gibt es natürlich auch als Gegenteil: Tarik hat zum Beispiel „Glückssocken“, die er bei Klassenarbeiten und so anzieht. 😀 Also der Glaube daran, dass man Unglück verjagen kann, wenn man etwas bestimmtes macht oder anzieht oder sagt.
Warum ist das so?
So allgemein kommt das glaube ich daher, dass es schon immer viele Sachen gab, die die Menschen nicht verstanden. Vor Hunderten von Jahren konnte man sich nicht erklären, wo eine Krankheit herkam zum Beispiel. Deshalb wurden Krankheiten oft als „Strafe der Götter“ oder „Strafe Gottes“ gesehen. Und um gesund zu bleiben, wurde entweder den Göttern Geschenke gemacht oder, ganz früher, bestimmte Sprüche aufgesagt oder Medaillons getragen. Das war eigentlich ziemlich normal. Gab es bei den Wikingern auch.
Aberglaube früher
Doch irgendwann wurde Aberglaube als etwas schlechtes angesehen. Das kann man bis zu den späten Römern und bis ins Mittelalter zurückverfolgen. Wichtig hierbei war die Einführung des Christentums im 4. Jahrhundert. Ursprünglich war mit dem Wort „Aberglaube“ nämlich der „Missglaube“ gemeint, also der „Falschglaube“. Schon vor dem Mittelalter begann die Ausbreitung des Christentums in Europa. Das heißt, die Könige und andere mächtige Leute beschlossen mit Gesetzen, dass die einzig „richtige“ Religion das Christentum war– und jeder, der dann noch an etwas anderes glaubte, hatte ein Problem: Er galt dann nämlich als jemand, der nicht den „richtigen“ Glauben hatte. Das waren in Europa dann meistens „Heiden“. So wurden die Menschen genannt, die an die Götter glaubten, an die zum Beispiel auch die Wikinger glaubten. Also an Thor und Odin und so.
Wissenschaft statt Zaubersprüche
Man dachte im Mittelalter, dass Menschen, die an die „heidnischen Götter“ glaubten, eigentlich an Dämonen glaubten und mit ihnen gemeinsame Sache machten. Das ist ziemlich verwirrend. Es war jedenfalls ziemlich schlecht, als „abergläubisch“ zu gelten.
Viele Jahrhunderte später dann änderte sich die Bedeutung von „abergläubisch sein“: im 18. Jahrhundert gab es viele neue Erkenntnisse zur Wissenschaft und die Menschen sollten „vernünftig“ handeln. Man glaubte nicht mehr – oder jedenfalls weniger – an Zaubersprüche und Dämonen.
Aberglaube heute?
So ähnlich ist das eigentlich auch heute noch. Man weiß ja eigentlich auch, dass eine schwarze Katze kein „Unglück“ bringt. Oder dass ein Freitag, der 13., eigentlich auch nur ein stinknormaler Tag ist. Aber trotzdem gibt es noch viele Menschen, die ein bisschen abergläubisch sind. 😛 Ich ja auch!
Wie siehst du das? Bist du abergläubisch? Ich bin gespannt auf deinen Kommentar!
Deine
Toller Blog
Dankeschön! 🙂
Ich muss ein Referat über Aberglauben machen hat mir sehr viel geholfen
Das ist ja cool, war’s gut? 😛
Ich mag Referate 😎
Ich auch
Ja
Ich glaube er gibt kein pech für alles gibt es eine logiche erklerung
bis bald
dein starker und cooler
Tarik
💖
Ja echt cooler Blog. Macht weiter so?!!
Dankeschön! Wir geben uns ganz viel Mühe 🙂
Ich finde den Blog ein Fach cool 😁😀
In einem Buch habe ich gelesen, dass Donald Duck unter einer Leiter gelaufen ist und dann ist ihm eine Bowlingkugel auf den Kopf gefallen ist.
🌑🦆
Ohje 😮 😀 Tja, bringt scheinbar wirklich Pech 😀
Hallo Antonia mein Solid ist Zumba.
Die Sache mit der schwarzen Katze ist Humbug.
Auch das wenn dein Spiegel zerbricht ist Quatsch , aber das mit der Leiter muß jeder für sich entscheiden .
Gruß Zumba
Ich hab gehört das
Was hast du gehört? 😕
Ich glaub an manche sachen aber auch an andere nicht also kurzgesagt ich bin Aberglaubisch
Ihr habt mir so gut geholfen danke!!!!
Vielen Dank für den coolen Blog!!!!!!
Man kann das wort auch anders asozieren
Und zwar: Aberglaube= aber ich Glaube
Bedeutet das der aberglaube, ein aber ich glaube sein kann
Aber ich glaube an vieles
Ich finde deinen Blog richtig toll!
Ich bin bei einer Schülerzeitung und schreibe einen Artikel über Aberglauben.
Danke für die Infos😁
Hi Niki,
das ist ja cool! Machts Spaß? Viel Erfolg noch!
Grüße von @Skaterjunge
Hi ich bin auch bei einer Schülerzeitung bis jetzt haben wir aber noch keine einzige Zeitung rausgebracht
brot
Habe bald ein Referat über das Thema und deine Infos sind sehr hilfreich danke 🙂
Sehr gerne 🙂 Wir freuen uns immer, wenn wir helfen können.
Viele Grüße und viel Erfolg
Dein
@Skaterjunge
Lol,ich liebe den Blog! 🤗❤❤❤❤❤❤
echt cool
sehr hilfreich. Danke
gute info:)
Echt coole Seite 👍😀
Dankeschön! 🙂
Hallo! ich muss eine Klausurersatzleitung abgeben über den Aberglauben. mir hat dein Eintrag auf jeden Fall sehr geholfen. ich werde dich in meinen Quellen nennen. Danke für den tollen Eintrag und … ich glaube eher weniger an diese Mythen.
Dieser Blog hat mir unheimlich weiter geholfen <3
Das freut mich!
Liebe Grüße
Dein
@Kameramädchen
Cooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooool
Der Blog ist coo
🐈 ein Kater/katze
Danke, dieser Blog hat mir sehr viel geholfen! 😃
Ich bin nicht Abergläubisch
Wisst ihr wie ein CoronaTest funktioniert?
Ich bin manchmal auch abergläubisch.
Hi Antonia, ich habe einen Glücksstift. Den nutze ich bei jeder Klassenarbeit und seitdem habe ich immer Einsen und zweien geschrieben.
Hi
Ich muss eine Präsentation über aberglaube halten
hat mir sehr geholfen, danke